hochsensibel?

Impressum, allgemeine Vereinsinformationen und Datenschutzerklärung

 

offizielle Angaben nach Presserecht (V.i.S.d.P.), TMG, RStV

Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V.
Registerblatt (VR) 3880 Vereinsregister AG Bochum
c/o Dr. Michael Jack, Am Heedbrink 40, 44263 Dortmund
Tel. 0171-3490157, E-Mail: .
vertretungsberechtigter Amtsträger und verantwortlicher Redakteur:
Dr. Michael Jack, Am Heedbrink 40, 44263 Dortmund

Website-Realisation: IT-Bochum (Bochum);
Hosting: IT-Bochum.

 

Kontakt

Wegen des ehrenamtlichen Charakters der Tätigkeit der Amtsträger können Anfragen nicht immer sofort beantwortet werden. Am besten ist der IFHS per E-Mail zu erreichen: .
Bitte geben Sie, sofern möglich, in E-Mails auch eine Telefonnummer an, unter der Sie zu erreichen sind.

Ansonsten sei auf das Info-Telefon unseres österreichischen Schwestervereins verwiesen.

allgemeine Vereinsinformationen

Der Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität wurde am 05.11.2007 in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bochum auf dem Registerblatt (VR) 3880 eingetragen und führt seitdem den Namenszusatz "e.V.".
Der IFHS ist vom Finanzamt Dortmund-Hörde - SteuerNr. 315/5794/1896 - (zuletzt) mit Bescheid vom 28.04.2022 als gemeinnützig anerkannt worden. Alle Amtsträger sind ehrenamtlich aktiv.

Sitz und allg. Gerichtsstand:
Bochum/Deutschland

Bankverbindung:
Kontonummer 1501949, Bankleitzahl 43050001 (Sparkasse Bochum).
IBAN: DE59 4305 0001 0001 5019 49, SWIFT-BIC: WELADED1BOC.
Möchten Sie eventuell spenden?

Struktur:
Die Arbeit des IFHS erfolgt, dem ehrenamtlichen Charakter der Tätigkeit der Aktiven entsprechend, hauptsächlich dezentral und projektbezogen bei weitgehend informeller Koordination.
Offizielle Grundsatzentscheidungen werden von der  Arbeitsgruppe Verbundsleitung getroffen, die aus dem Präsidenten, dem Koordinator des wissenschaftlichen Netzwerkes und dem Schatzmeister besteht.

AmtsträgerInnen:

Präsident
Dr. iur. Michael Jack (Dortmund)

Koordinator des wissenschaftlichen Netzwerkes
Prof. Dr. rer. soc. Alexander Bertrams (Bern)
Dipl.-Psych.

Leiter technische Koordination / Forschung
Konrad Möbus (Altrip)

Schatzmeister
Joachim Weiß (Hagen)

Präsident und Schatzmeister bilden den Vorstand i. S. d. Bürgerlichen Gesetzbuches. Sie sind einzeln zur gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung des Vereins berechtigt.


allgemeine Datenschutzerklärung

Der Europäischen Union sei Dank: Jedenfalls seit Mai 2018 ist es üblich, auf Websites Datenschutzerklärungen zu veröffentlichen. Da uns auch bei äußerster Anspannung unserer Phantasie keine bessere Möglichkeit zur Nutzung unserer Lebenszeit einfällt, entziehen wir uns diesem Trend nicht, weshalb durch die folgenden Ausführungen die Sie quälende Ungewissheit, was wir so mit Ihren Daten machen, die wir (raffgierig, wie wir sind) sammeln, wenn Sie diese Website aufrufen, beseitigt sei.

Klarzustellen ist zunächst allerdings, dass es sich bei dieser Erklärung um eine allgemeine Datenschutzerklärung handelt, die für alle Benutzer dieser Website gilt. Für Aspiranten auf eine Vereinsmitgliedschaft gibt es eine spezielle Datenschutzerklärung als Anhang zum Formular Mitgliedschaftsantrag.

Datenschutzrechtliche Vorschriften verlangen die Benennung eines „Verantwortlichen“; das ist die Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Es sei daher mitgeteilt, dass der Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung jener personenbezogenen Daten, die durch den Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. erhoben werden, entscheidet. Er ist damit „Verantwortlicher“ im Sinne der datenschutzrechtlichen Vorschriften. Die Kontaktdaten wären Daimlerstr. 5, 44805 Bochum, Tel. 0171-3490157, E-Mail: . Hätten wir das also schon einmal geklärt.

Sofern Sie also nun die Website des Vereins – www.hochsensibel.org – in Ihrem Internet-Programm („Browser“) aufrufen, werden durch dieses Programm (den Browser) automatisch Daten an den Server unserer Website (der Computer, auf dem die Daten unserer Website gespeichert sind) gesendet. Diese Daten werden vollautomatisch vorübergehend in einem „Logfile“ gespeichert, also einem automatisch erstellten Verzeichnis der Zugriffe. Äußerst spannende Lektüre. Im Einzelnen sind dies die folgenden Daten:
– IP-Adresse des Computers (jeder Computer im Internet hat eine IP-Adresse), von dem aus auf die Website zugegriffen wird,
– Datum und Uhrzeit dieses Zugriffs,
– Name und genaue Adresse („URL“) der abgerufenen Datei (auf unserem Server),
– ggf. die genaue Adresse der Website, von der aus der Zugriff erfolgt („Referrer-URL“ bei Hyperlinks und so),
– das verwendete Internet-Programm („Browser“),
– ggf. das Betriebssystem Ihres Computers (Windows etc.) sowie
– der Name Ihres Internet-Providers, also des Unternehmens, das Ihren Internetzugang für Sie bereitstellt.

Diese Daten werden zu den Zwecken verarbeitet,
– die Möglichkeit eines einwandfrei funktionierenden Verbindungsaufbaus zur Website sowie
– die Möglichkeit der komfortablen Nutzung der Website sicherzustellen und
– Systemsicherheit und -stabilität zu gewähren sowie allgemein
– eine sachgerechte Administration der Website zu ermöglichen.

Also plastisch gesagt: Wenn's technische Probleme gibt, guckt der Systemadministrator ins Logfile, um besagte Probleme zu identifizieren und zu lösen. Es gab mal Zeiten, da schaute der Herr Präsident jeden Tag aus Neugier in die Zugriffsstatistiken der Website; diese Zeiten sind lange vorbei.

Alles, was Spaß macht, macht dick, ist unmoralisch oder verboten; letzteres gilt auch für Datenerhebung und -verarbeitung, wenn man nicht einen „Rechtfertigungsgrund“ hat. Diesen liefert für den Informations- und Forschungsverbund Hochsensibilität e.V. jedenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da steht drin, dass man Daten verarbeiten kann, wenn die Verarbeitung „zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen“ erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Inwieweit es der Menschheit dient, dass die Website des Vereins online ist, sei dahingestellt; es dürfte aber einleuchten, dass es im berechtigten Interesse des Vereins ist, dass seine Website online ist. Dieses Interesse wiegt schwerer, so behaupten wir frech, als Ihr Interesse, dass die Daten, die Ihr Browser freiwillig über Sie preisgibt, von uns nicht aufgezeichnet werden. Vielleicht tröstet es Sie, dass Ihre Daten ausdrücklich nicht zu dem Zweck erhoben werden, Rückschlüsse auf Sie persönlich, also auf Ihre Person zu ziehen. Das wäre unserer Wahrnehmung nach aber auch ohnehin etwas schwierig bei den in Rede stehenden Daten.

Eine Übermittlung dieser erhobenen Daten an Dritte findet nicht statt. Allenfalls in dem Sinne, dass der Chef oder ein Mitarbeiter unserer Hosting-Firma sich, wie gesagt, das Logfile anschaut, wenn's Probleme gibt. Freiwillig macht der das nicht.

Theoretisch können wir die Daten weitergeben, wenn Sie die ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Warum Sie das tun sollten ist uns im Moment schleierhaft. Theoretisch könnten wir die Daten auch weitergeben zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen, wenn Ihre Interessen am Datenschutz nicht überwiegen. Wahrscheinlich wenn Sie irgendwie uns hacken oder so und wir Sie in Grund und Boden klagen wollen. Schließlich dürften wir die Daten auch weitergeben, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht. Dürfte einleuchten. Alles bisher noch nie vorgekommen, übrigens.

Unsere Website läuft auf Internet-Technik der Steinzeit, insoweit gibt es keine Cookies oder so. Wir verlinken unsere Facebook-Präsenz. Wie gesagt: Internet-Technik der Steinzeit; es handelt sich wirklich nur um einen Link, nicht um ein Plugin oder so. Wenn Sie den Link klicken, werden an Facebook Ihre oben genannten Daten übertragen; selber schuld. Sind Sie gar bei Facebook eingeloggt, weiß Facebook, dass der Nutzer Ihres Kontos (= Sie) auf unserer Website waren. Facebook nutzt diese Informationen, wie man so hört, für Werbung, Markforschung und Anpassung der Facebook-Seiten, wobei dabei diverse Profile erstellt werden. Wenn Sie das nicht wollen, müssen Sie sich vor ihrem Besuch auf hochsensibel.org bei Facebook ausloggen. Was Facebook sonst so an Daten erhebt und mit ihnen treibt, können Sie auf der Website von Facebook nachlesen.

Anscheinend binden wir auch die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google ein. Man lernt immer dazu. Die Datenschutzverklärung von Google (*lach*) findet sich unter https://www.google.com/policies/privacy/; die Möglichkeit zum „Opt-Out“ unter https://adssettings.google.com/authenticated.

Wir verlinken PayPal; auch das ist ein Link. Wenn Sie den Link klicken, werden an PayPal Ihre oben genannten Daten übertragen. Wenn Sie sich dann einloggen, kann PayPal ermitteln, dass Sie von uns gekommen sind.

Schließlich sind wir gehalten, Sie auch noch über bestimmte Rechte zu informieren:

Gemäß Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, vom Verein eine Bestätigung zu erhalten, inwieweit Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn ja, haben Sie das Recht auf Auskunft bezüglich dieser Daten und noch weiterer interessanter Informationen: Zu welchen Zwecken die Daten verarbeitet werden, welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wem gegenüber diese Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden werden; dies gilt insbesondere für Empfänger in anderen Staaten als die Bundesrepublik Deutschland oder für internationale Organisationen, die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer, wie lange die Daten gespeichert sind, dass/inwieweit es ein Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verein bzw. ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung gibt, dass es ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gibt und dass Sie betreffende Entscheidungen Einzelfallentscheidungen sind. Alles klar?

Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, die unverzügliche (= ohne schuldhaftes Zögern) Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten von Ihnen, die durch den Verein gespeichert sind, zu verlangen. Wir würden auch darum bitten, dieses Recht wahrzunehmen; ärgerlich ist nämlich, wenn bei Postsendungen an die Mitglieder mehrere Dutzend Briefe zurückkommen.

Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung der durch den Verein gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit der Verein die Daten nicht verarbeiten muss zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten haben, für eine Dauer, die es dem Verein ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie nicht möchten, dass die Daten gelöscht werden oder wenn wir die Daten nicht länger benötigen, Sie sie jedoch benötigen oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 GSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, inwieweit die berechtigten Gründe des Vereins gegenüber jenen von Ihnen überwiegen.

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre uns mitgeteilten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen (s. o.) zu verlangen.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, eine eventuell erteilte Einwilligung gegen eine Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Wie gesagt: Wir wüssten nicht, warum Sie das tun sollten. Wenn Sie das aber tun (also: widerrufen), dürfen wir die Daten nicht mehr weiter verarbeiten.

Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Also, wenn wir datentechnisch Unsinn machen.

Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Obwohl wir gar keine Direktwerbung machen. Trotzdem hätten Sie in diesem Fall ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation vom Verein umgesetzt werden müsste.

Zur Ausübung Ihres Widerrufs- oder Widerspruchsrechts schreiben Sie einfach eine E-Mail an unsere Vereinsadresse . Die Website des Vereins ist übrigens nicht verschlüsselt. Wozu auch?

Im Übrigen bedienen wir uns geeigneter Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Helden, die wir sind. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018 und ist aktuell gültig.