Kinder und Jugendliche
Informationen hochsensible Kinder und Jugendliche betreffend
Die Zugriffsstatistiken dieser Webseite erlauben den Schluss, dass das Thema Hochsensibilität
insbesondere bei Eltern auf Interesse stößt, die vermuten, ein hochsensibles Kind zu haben. In der Tat kann es für
die Lebensqualität eines Kindes auf Jahre und Jahrzehnte von entscheidender Bedeutung sein, dass Eltern entsprechender
Kinder sich mit dem Thema Hochsensibilität auseinandersetzen. An dieser Stelle soll in den kommenden Jahren ein
kleines Informationsportal zu Fragen der Erziehung eines hochsensiblen Kindes entstehen.
Ist mein Kind hochsensibel?
Zunächst ist zu klären, ob ein Kind tatsächlich als hochsensibel anzusehen ist. Typischerweise stellt sich
diese Frage, wenn Probleme namentlich in der Schule auftreten, die an die
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erinnern. Als grobe Faustregel ließe sich wohl sagen, dass
Kinder, die „nur“ hochsensibel sind, in einem Umfeld, das ein für sie angenehmes Reizniveau aufweist, sich in
ihrem Verhalten kaum von nicht hochsensiblen Kindern unterscheiden. Wir warnen jedoch vor Selbstdiagnosen und empfehlen
die Konsultation von auf entsprechende Fragestellungen spezialisierten Ärzten.
Informationsressourcen:
Ein
einführender Infotext für Eltern hochsensibler Kinder vom IFHS kann hier heruntergeladen werden:
http://www.hochsensibel.org/dokumente/Juniorinfo.pdf.
Etwas ausführlichere einführende Informationen finden sich auch auf der Website von Marianne Schauwecker –
http://www.hochsensibilitaet.ch/ – aus der Schweiz:
– Hochsensible Kinder
- Einführung ins Thema
– Hochsensible Babys
und Kleinkinder
– Tipps für den
Alltag mit einem hochsensiblen Kind
– Das hochsensible
Kind in der Schule
– Hochsensible
Jugendliche
Der Coach
Ursula Weinmayr-Wagner
hat einen Text zur Suche einer passenden Kindertagesbetreuung für hochsensible Kinder verfasst, der
hier
heruntergeladen werden kann.
Auf der Website des Deutschen Fußball-Bundes findet sich ein Text für Fußballtrainer, der über den Umgang mit sensiblen und schüchternen Spielern informieren soll: https://www.dfb.de/trainer/artikel/feinfuehlig-und-zart-besaitet-sensible-und-schuechterne-spieler-2791/.
Im September 2018 veranstaltete die Dortmunder Dependance des Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem IFHS einen Fachtag zum Thema „Hochsensibilität bei Kindern“. Wir behaupten (natürlich), dass das Booklet lesenswert ist: http://www.hochsensibel.org/dokumente/Booklet-FachtagCJD.pdf. Der Veranstaltungsflyer findet sich hier.
Veröffentlichungen:
– Aron, Elaine, Das hochsensible Kind
Eine Rezension des IFHS findet sich
hier.
– Crawford, Catherine, Ich fühle was, was du nicht fühlst: Hochsensible Kinder verstehen
Eine Rezension des IFHS findet sich in
Intensity 3
.
– Hofman, Antja Gertrud, Hochsensible Kinder: Die liebevollen Boten des Universums
Eine Rezension des IFHS findet sich in
Intensity 2
.
– Hildebrand, Britta, Mama, Papa - ich habe kein ADS! Ich bin hochsensibel: Ein Ratgeber für Eltern, die ihre
Kinder vom Mythos ADS befreien wollen
Die Website der Autorin dieses im Juli 2016 erschienen Buches –
http://www.brittahildebrandt.de/ – lässt auf eine
Offenheit gegenüber Behandlungsmethoden schließen, die nach den Paradigmen des wissenschaftlichen Weltbildes
eigentlich nicht funktionieren dürften. Wir werden uns das Buch trotzdem anschauen und ggf. in einer der nächsten
Ausgaben der
Intensity vorstellen.
– Karres, Britta, Komm raus, ich seh dich!: Von Glück, Selbstwirksamkeit und Wachsen hochsensibler und
hochbegabter Kinder
Nähere Informationen finden sich auf der
entsprechenden Seite des
Festland-Verlags; wir werden das Werk voraussichtlich in einer der nächsten Ausgaben der
Intensity rezensieren.
– Leuze, Julie, Empfindsam erziehen - Tipps für die ersten 10 Lebensjahre des hochsensiblen Kindes
Nähere Informationen finden sich auf der
entsprechenden Seite des
Festland-Verlags; eine Rezension des Werkes durch den IFHS findet sich in
Intensity 4
.
– Lüling, Christa und Dirk, Mit feinen Sensoren: Hochsensitive Kinder erkennen und ins Leben begleiten
Die Neuerscheinung im Frühling 2014 werden wir voraussichtlich in einer der nächsten Ausgaben unserer
Mitgliederzeitschrift
Intensity vorstellen.
– Marletta-Hart, Susann, Leben mit hochsensiblen Kindern: Einfühlsame Unterstützung für Ihr Kind
Eine Rezension findet sich in
Intensity 7
.
– Reimann-Höhn, Uta, Ist unser Sohn hochsensibel? Hochsensibilität bei Jungen erkennen und verstehen
Die Autorin, deren Website unter
http://reimann-hoehn.de/ zu finden ist, ist Pädagogin und laut
Wikipedia bekannt als Autorin
pädagogischer Sachbücher und Lernmaterialien. Nach ihrem Buch
AD(H)S in der Pubertät
hat sie nun über hochsensible Jungen geschrieben. Das Buch wirkt auf den ersten Blick als allgemeine Einführung
in das Thema, bei der Jungen in den Fokus genommen werden. Wir werden es uns anschauen und ggf. in einer der nächsten
Ausgaben unserer Mitgliederzeitschrift
Intensity vorstellen.
– Salig, Arne, Der Regen kämpft mit meiner Fröhlichkeit: Die Seele des hochsensiblen Kindes
Es wird ein bisschen dauern, bis wir diese Neuerscheinung aus Januar 2016 in einer Ausgabe der
Intensity vorstellen.
– Sellin, Rolf, Mein Kind ist hochsensibel - was tun?: Wie Sie es verstehen, stärken und fördern
Die Neuerscheinung im Sommer 2015 werden wir voraussichtlich in einer der nächsten Ausgaben unserer
Mitgliederzeitschrift
Intensity vorstellen.
Seit Oktober 2015 hat
Petra Neumann mehrere Artikel zum Thema hochsensible Kinder auf
The Huffington Post Deutschland veröffentlicht. Eine
Übersicht findet sich unter:
http://www.huffingtonpost.de/petra-neumann/.
Die Website von
Petra Neumann findet sich unter:
http://www.high-sensitivity.de/.
Hilfe in Not
Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin und systemisch-lösungsorientierte Therapeutin Petra Moira Schmidt arbeitet in der „Praxis für Hochsensibilität und Hochbegabung“ im
deutschsprachigen Raum mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, die persönliche sowie Lern- und Schulschwierigkeiten
haben. Nach einem kostenlosen telefonischem Erstgespräch besteht die Möglichkeit, an der Intensivarbeit oder an
Einzelberatungen bzw. einer regelmäßigen Begleitung und Unterstützung über Skype teilzunehmen.
Kontakt:
, Telefon: 04381-4040964.
Beachten Sie auch unsere allgemeine Liste mit Kontakten vor Ort:
http://www.hochsensibel.org/startseite/kontakte-vor-ort.php.
Fortbildung für Fachkräfte:
Die schleswig-holsteinischen Volkshochschulen führen als Weiterbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten und Kindergärten Fortbildungsveranstaltung zum Thema Hochsensibilität bei Kindern durch; das Programm für 2018 findet sich unter http://www.vhs-sh.de/fileadmin/docs/Downloads/Allgemeines/Kita_2018_WEB2.pdf.
Andrea Münsterberg aus dem südlichen Landkreis Wolfenbüttel bietet Studientage und Fachfortbildungen für
pädagogische Fachkräfte an. Der Veranstaltungsbereich ist ungefähr 100 km um 38315 Werlaburgdorf. Darüber hinaus
finden in Werlaburgdorf selbst einmal monatlich Elternabende rund um das Thema Hochsensibilität statt. Mehr
Informationen finden sich auf der Website von Frau
Münsterberg unter
www.sensibel-gluecklich.de.
Tanja Gellermann aus Münster bietet Fortbildungen zum Thema Hochsensible Kinder und Jugendliche für
pädagogische Fachkräfte an. Auf Anfrage sind auch Inhouseveranstaltungen verfügbar. Nähere Informationen über das
Fortbildungsangebot von Frau
Gellermann mit einer Terminübersicht finden sich auf ihrer Website unter:
http://www.mitbiss.com/Hochsensibilitaet.233.0.html.
Das Unternehmen
forteego mit Sitz in Chemnitz bietet Fortbildungen für Erzieherinnen an. Auch für 2018 ist Hochsensibilität
als Seminarthema geplant. Die Website des Unternehmens findet sich unter
http://www.forteego.de; die Broschüre mit den
Fortbildungsangeboten für 2018 hier
http://www.forteego.de/files/forteegoBroschuere2018.pdf, wobei die
Fortbildung zum Thema Hochsensibilität auf S. 36 zu finden ist.
Das
Religionspädagogische Institut der evangelischen Kirchen in Hessen bietet in der Region Fortbildungen für
Lehrkräfte zum Umgang mit hochsensiblen Kindern an. Bitte informieren Sie sich über konkrete Angebote direkt beim RPI
unter
http://www.pti-kassel.de/institut/.
Unter anderem an der Heidelberger Akademie für Gesundheitsbildung bietet die Heilpraktikerin für Psychotherapie Daniela Heil aus Mannheim zwei- bis freimal pro Jahr Fortbildungen zum Thema Hochsensible Kinder und Jugendliche. Nähere Informationen zum Angebot von Frau Heil finden sich auf ihrer Website unter https://www.heilconcept.de.
Das
Institut für Bildung und Management (IKS) in Zell im Wiesental bietet eine Fortbildung für pädagogische
Fachkräfte (Fokus Kindertagesstätten) an, die mit den besonderen Bedürfnissen hochsensibler Kinder vertraut machen
soll. Nähere Informationen finden sich auf der Website des Instituts unter
http://www.iks-zell.de/html/inklusion.html.
Material für Kinder und Jugendliche
In den Ausgaben der
Intensity
findet sich jeweils eine Junior-Rubrik, in der Spiele, etc., vorgestellt werden, die man mit hochsensiblen
Kindern unternehmen kann.
Möglicherweise auch für Kinder und Jugendliche interessant ist der Comic
Benjamin ist hochsensibel. David nicht von
Julia Wolkenkuckuck:
http://www.mycomics.de/comic/5117-benjamin-ist-hochsensibel-david-nicht.html.
Dezidiert als Kinderbücher konzipiert sind
Alba Brunnstein - Das Geheimnis der tausend Tore,
Alba Brunnstein – Die Befreiung der tausend Tore,
Henry mit den Superkräften,
Das Handbuch für SuperFÜHLkrafthelden,
Philipp zähmt den Grübelgeier und
Enno Anders: Löwenzahn im Asphalt; eher für Jugendliche die
Splitterherz-Trilogie und
Der Geschmack von Sommerregen. Informationen zu diesen Büchern – z. T. mit Rezensionen – finden sich in
der Rubrik
Literatur dieser Website.
Im August 2016 erschien das Kinderbuch
Ich bin ich - die hochsensible Laura von
Maja de Mut im Selbstverlag. Hinter dem Pseudonym
Maja de Mut verbirgt sich die Theologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie
Marion Glozober aus Hannover. In ihrem Buch lässt sie „ein Mädchen im Kindergartenalter literarisch zu
Wort kommen, das die Welt und sich selbst hochsensibel erlebt“. Da das Buch im Selbstverlag erschienen ist, sammelt
die Autorin Bestellungen und gibt bei entsprechender Bestellungsanzahl eine neue Auflage in Auftrag. Das Büchlein
kostet 12 € sowie weitere 2 € Versand. Im Falle von Interesse an einer Bestellung kann mit Frau
Glozober Kontakt aufgenommen werden unter:
http://www.brücken-praxis.de.
[25.01.19]